EFG Bank

Berichte

Juniorenwesen 2018

Wie bereits in der Vergangenheit berichtet, konnte der LTV für die Jahrgänge 2001-2006 keine Sportschüler stellen. Erfreulicherweise starten im Sommer 2019 fünf neue SportschülerInnen an der Realschule Schaan, welche Leo Hanke (aktuell einziger Sportschüler an der Realschule Schaan) ergänzen. Ebenso werden im Sommer 2019 drei Sportschüler das Gymnasium abschliessen, was das Kader für die kommenden Jahre deutlich verjüngt.

Im Sommer 2020 werden voraussichtlich 2 weitere Sportschüler an der RSS starten. 

Um die jüngsten Talente für Wettkampf-Tennis zu begeistern haben sich gewisse Massnahmen in der Vergangenheit etabliert und wir experimentieren aktuell zusätzlich mit neuen Ideen. 2017 hat erstmals ein wöchentlich durchgeführtes Koordinationstraining für SpielerInnen im Alter von 9-11 Jahren stattgefunden und wurde in der Hallensaison 17/18 von mehreren Talenten genutzt. Dieses Angebot steht motivierten TurnierspielerInnen gratis zur Verfügung und sollte von Clubtrainer und Juniorenverantwortlichen aktiv angeboten werden. Vielen Dank an LTV-Trainer Christoph Ritter für die Organisation und Durchführung des Trainings. 

Am 12. Juni 2019 findet der ‘Olympic-Day’ statt. Hier finden sich 520 Primarschüler der 4. Und 5. Klasse in Schaan an der Rheinwiese um verschiedenste Sportarten kennen zu lernen. Dies ist die perfekte Gelegenheit für Vereine, junge Sportler für die eigenen Clubs zu gewinnen. Das Event wird vom LOC organisiert und vom LTV (Stefan Lochbihler) durchgeführt.

Zu meinem vollkommenen Unverständnis besteht von Seiten unserer Tennisclubs kein Ernst zu nehmendes Interesse, Teil dieses Events zu sein und somit mehr junge Mitglieder für den Tennissport zu gewinnen. Für das Überleben einzelner Tennisclubs und das bestehen des LTV ist es, meiner Meinung nach, zwingend notwendig dass solche Angebote zukünftig genutzt und von Vereinen aktiv verfolgt werden.

Es ist anzumerken, dass die Vereinsarbeit in gewissen Tennisclubs sehr gut funktioniert und die Qualität des Juniorentrainings sehr hoch ist. Die Clubtrainer haben für Ihre Vereine eigene Konzepte für die Juniorenförderung entwickelt und fördern motivierte Talente bereits sehr früh. Dies stimmt mich positiv, dass in den kommenden Jahren laufend Talente in die Sportschule und in den LTV aufgenommen werden können. Diese jungen SpielerInnen dürften unseren Verband und unser Land in einigen Jahren auch an Davis Cups/Fed Cups, Kleinstaatenspielen, etc. vertreten.  

Sowohl die Zusammenarbeit von Vereinen und Verband, als auch die Kriterien betreffend die Aufnahme in die Sportschule oder den LTV wurden 2017 in einem neuen Förderungskonzept des LTV klar definiert und publiziert.

 Timo Kranz, 1. Juni 2019

Nationales Elite Komitee 2018

Das NEK ist zuständig für die Beschickung von internationalen Wettkämpfen und überwacht und begleitet die Umsetzung des Förderungskonzepts für unsere Kaderjunioren.

Sportliche Highlights

Das sportliche Jahr hat schon im März mit dem Davis Cup begonnen. In Ulcinj, Montenegro, hat die Mannschaft unter der Leitung von Jösi Banzer erneut gute Resultate erzielt. In der Gruppe war zwar gegen den Favoriten aus Moldavien zwar nichts zu holen (0:3), doch konnte Kosovo mit 3:0 geschlagen werden. Beim ausgeglichenen Match gegen Malta stand es 1:1 nach den Einzeln. Vital Leuch (1) verlor klar gegen den ehemaligen Profi Mathew Asciak. Doch Robin Forster konnte sein Einzel klar nach Hause spielen. Im Doppel haben Vital Leuch und Timo Kranz in drei Sätzen gewonnen. Das Platzierungsspiel gegen Lettland ging dann schliesslich eindeutig verloren. Die Letten hatten mit zwei Profis (Ränge 1593 und 565) klar die Nase vorne. Es resultierte Platz 6.

Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme von Sylvie Zünd an den Youth Olympic Games in Argentinien. Sylvie konnte dabei im Einzel, Mixed und Doppel antreten. In den Doppeln war gegen starke Gegner nichts zu holen. Dagegen ist ihr im Einzel in der ersten Runde mit dem Sieg gegen die Nr. 35 der Junioren Rangliste, Ana Makatsaria aus Georgien, ein besonderer Exploit gelungen. Die folgende Hürde war dann zu hoch. Gegen die Chinesin Xinyu Wang, Nr. 5 der Weltrangliste, konnte Sylvie den ersten Satz ausgeglichen gestalten. Danach zeigte die Chinesin aber ihre Stärke (4:6/0:6).

Auch Kathinka von Deichmann ist 2018 ein besonderer Erfolg gelungen. Sie konnte sich beim US Open erstmals für das Hauptfeld an einem Grand Slam Turnier qualifizieren. Mit drei Erfolgen in der Qualifikation erreichte sie das beste Resultat in ihrer Karriere. Im 1. Match im Hauptfeld sind ihr aber bei äusserst schwierigen äusseren Bedingungen (Hitze und Luftfeuchtigkeit) im 3. Satz die Kräfte ausgegangen und sie musste aufgeben. Dennoch ein tolles Resultat. Das hat unter anderen Erfolgen dazu beigetragen, dass sie Ende Jahr mit Rang 157 die beste jemals erreichte Klassierung aufgewiesen hat.

Bei den Herren kämpft Vital Leuch immer noch um den Eintritt in die Weltrangliste.

Kadertraining

Im Jahr 2018 haben wir für die Sportschüler, in Absprache mit den Eltern, zum ersten Mal ein neues Modell der Kostenbeteiligung angewendet. Anstatt in drei Perioden die Leistungen des LTV in Rechnung zu stellen, haben wir ein ganzes Jahr abgerechnet. Dazu wurde auch das Leistungsangebot der Trainer vergrössert. Die Trainings sind nicht nur während der Schulzeit, sondern insgesamt über 45 Wochen durchgeführt worden. Ausserdem hat die Entschädigung auch die Betreuung an wichtigen Turnieren beinhaltet. Insgesamt hat dies für einen Sportschüler eine Belastung von CHF 16‘000 ausgemacht.

Das hat zu einer deutlichen Vereinfachung der Rechnungsstellung geführt. Das Risiko bestand jedoch darin, dass wir die anfallenden Kosten nicht richtig kalkulieren würden. Angesichts des Jahresabschlusses scheint uns dies aber gut gelungen zu sein. Für die Spieler/Eltern bestand der Nachteil darin, dass die Kosten bei Trainingsausfällen wegen Verletzung etc. nicht flexibel angepasst werden konnten. Insgesamt hat sich das Modell aber bewährt.

Eine grosse Veränderung hat sich durch die neue Struktur im Liechtensteinischen Sport auch auf der Finanzierungsseite ergeben. Die bis jetzt von der Sportkommission vergebenen Subventionen werden nun vollständig durch das LOC verantwortet. Das deutlich veränderte und vor allem erweiterte Reglement bringt Unsicherheit über die künftig zu erwartenden finanziellen Beiträge. Bereits klar ist allerdings, dass die ganze Geschichte formalistischer geworden ist und deutlich mehr Arbeit mit sich bringt. Damit Geld ausgeschüttet wird verlangt das LOC das Erstellen von Konzepten, das Reporting von Aktivitäten und Einreichen von Projekten. Das bedeutet einen erheblichen Mehraufwand.

Auf der sportlichen Seite stellen wir leider fest, dass für das LTV Kader sehr wenig Nachwuchs vorhanden ist. Unsere beiden Trainer Stefan Lochbihler und Christof Ritter werden vor allem im Jahr 2019, wenn das langjährige Sportschüler Team aufhört, nur noch wenige Talente zu fördern haben. Es scheint offenbar den Clubs nicht zu gelingen, talentierte Kinder für ein grösseres Engagement im Tennis zu motivieren. Es wäre sicher gut, wenn wir für dieses Problem gemeinsam Lösungen suchen.

Für die gemeinsam geleistete Arbeit bedanke ich mich bei Timo Kranz und Nationaltrainer Stefan Lochbihler recht herzlich.

Dr. Wolfgang Strub

Mai 2019

Nationales Wettkampf Komitee 2018

Die Mitglieder des Nationale Wettkampfkomitees haben in ihrer jährlichen Sitzung Anfang 2018 die Termine, Austragungsorte sowie die Durchführungsform der Landesmeisterschaften gemeinsam festgelegt.

Die Einzellandesmeisterschaften aller Kategorien wurden wieder zusammen auf der Anlage des TC Vaduz unter der Leitung von Robin Hemmerle ausgetragen. Das Turnier hat wie in den letzten Jahren ab Ende Mai bis zum ersten Juli Wochenende gedauert und bestand aus einem Qualifikationsturnier und ein Finalturnier.

Ausgeschrieben wurden die Landesmeisterschaften U10, U12, U14 für Jungen und Mädchen, Aktive Damen und Herren, 30+, 40+ und 50+ Damen sowie 35+, 45+ und 55+ Herren. Bei den Herren bzw. Jungen wurden alle Kategorien ausser die U10 ausgetragen, bei den Damen respektive Mädchen konnten lediglich die drei Kategorien Aktive, 40+ und U14 durchgeführt werden. Die übrigen Kategorien mussten aufgrund mangelnder Anmeldungen abgesagt werden. Das Teilnehmerfeld war mit 106 Spielerinnen und Spieler leider auch gesamthaft etwas kleiner als im Vorjahr, als 133  Tenniscracks um die Landesmeistertitel kämpften. Auch war das Turnier geprägt durch krankheits- und verletzungsbedingten Absagen.

Landesmeister der Aktive Herren wurde Serafin Zünd, Landesmeisterin bei den Damen Aktive wie bereits im Vorjahr Carolina Rodig.

Die Doppellandesmeisterschaften wurden am 10. November in der Tennishalle in Schaan durchgeführt. Herzlichen Dank an den TC Schaan und Heinz Küng für die Organisation.

Leider konnte nur die Herren Konkurrenz (10 Teilnehmer) durchgeführt werden. Für das Damen und Mixed haben sich keine Paarungen angemeldet, so dass diese abgesagt werden musste.

Sieger bei den Herren wurden Romano Rheinberger und Marek Mihaylov.

Vaduz, Mai 2019

Bettina Hilti-Niedhart